Die neue Verantwortung der Hochschulen

Die neue Verantwortung der Hochschulen

Anregungen aus dem internationalen Vergleich, der Hochschulforschung und Praxisbeispielen.
Evelies Mayer, Hans-Dieter Daniel, Ulrich Teichler (Hrsg.)

ISBN 3-932306-49-X
2003, broschiert, 248 Seiten
19,80 EUR (Auflage derzeit vergriffen)

hochschule innovativ

In den letzten fünf Jahren ist die Reformbereitschaft im deutschen Hochschulwesen enorm gewachsen - vergleichbar ausgeprägten Veränderungswillen gab es zuletzt vor etwa 30 Jahren. Offenkundig stand und steht die Hochschullandschaft vor einer Fülle von Reformerfordernissen. Gleichzeitig wuchs die Sorge, dass der wachsende Reformdruck nicht unbedingt zu Aktionen führen würde, die auf eingehender Information und Reflexion basierten. Dies war 1997 für die Initiatoren der Darmstadt-Kassel-Runde Anlass, wichtige Gestalter der Hochschulen regelmäßig zu einem offenen Informationsaustausch über Themen zusammenzubringen, bei denen Reformen offenkundig anstehen.

Im Rahmen der „DAKS-Runde“ fanden zwischen 1997 und 2002 zehn Workshops zu Fragen der Hochschulreform statt, die in diesem Band in Kurzform dokumentiert sind. Die Dialoge über mögliche Problemlösungen und Reformen erhielten Impulse aus drei Richtungen: durch internationale Beispiele, durch Berichte über Erträge der Hochschulforschung und durch die Vorstellung von aktuellen Experimenten einzelner Hochschulen in Deutschland.

Hochschulexperten und Vertreter der Praxis aus dem In- und Ausland diskutierten zu den Themen:

  • neue Studienabschlüsse
  • die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses nach der Promotion
  • Universitäten als Stätten der Forschung
  • Evaluation von Hochschulen
  • Staat und Hochschule
  • Internationalisierung als Gestaltungsaufgabe der Hochschulen
  • Dekane als Akteure der Hochschulentwicklung
  • Studiengangsplanung und die Rolle der Dekane
  • Qualitätsbewertung und die Rolle der Dekane