Technologietransfer

Technologietransfer

Rechtliche Aspekte der Unternehmenskooperation und -ausgründung unter Beteiligung außeruniversitärer Forschungseinrichtungen 
am Beispiel des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V.
Eva Christa Riechert

ISBN 3-932306-34-1
2000, broschiert, 264 Seiten
28,00 EUR

Management in Wissenschaft und Forschung (Band I)

Wie sollte die rechtliche und wirtschaftliche Struktur eines Technologietransferprojektes beschaffen sein, wenn eine staatlich finanzierte Forschungseinrichtung oder eine Hochschule daran beteiligt sind? Herrscht Rechtsunsicherheit, so sind Konflikte mit dem Geldgeber, mit der Finanz- oder der Kartellbehörde vorprogrammiert.

Welche Gestaltungsspielräume hat eine staatlich finanzierte Forschungseinrichtung im Hinblick auf eine wirtschaftlich ausgerichtete Betätigung zur Verwertung ihres Know-hows und ihrer Forschungs- und Entwicklungsergebnisse? Welche Gestaltungsgrenzen sind systemimmanent zwingend einzuhalten, damit der öffentliche Status der Forschungseinrichtung oder Hochschule gewahrt bleibt?

Band 1 der neuen Reihe „Management in Wissenschaft und Forschung“ setzt sich ausführlich mit den haushalts-, steuer- und kartellrechtlichen Aspekten dieser Fragestellung auseinander und zeichnet darüber hinaus die verfassungsrechtlichen Grenzen staatlicher Steuerungseinflüsse auf die inhaltliche Betätigung von Forschungseinrichtungen nach. Die Rahmenrechtsordnung des Technologietransfers staatlich finanzierter Einrichtungen wird anhand konkreter Transferstrukturen (Kooperation und Mitarbeiterausgründung) vorgestellt. Das Buch liefert wertvolle Hilfestellungen für die Praxis.

Die neue Reihe „Management in Wissenschaft und Forschung“ wendet sich mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen an Entscheidungsträger und Leitungsstäbe in Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Sie bietet zugleich die Möglichkeit, relevante Forschungsergebnisse aus dem Bereich des Wissenschaftsmanagement in kompakter Form der breiteren Fachöffentlichkeit zugänglich zu machen.