Wandel der Arbeit – Arbeit im Wandel

Wandel der Arbeit – Arbeit im Wandel

Orientierungen für das künftige Personalmanagement
Karl-Friedrich Ackermann, Günther Fleig (Hrsg.)

ISBN 3-932306-70-8
2005, broschiert, 278 Seiten
25,00 EUR 

Eine Reihe des Förderkreises Betriebswirtschaft
an der Universität Stuttgart e.V.

Wandel der Arbeit – Arbeit im Wandel drückt die Empfindungen vieler Menschen aus, dass „nichts mehr so ist, wie es einmal war“ und es zunehmend schwieriger wird, sich in der geänderten und rasant verändernden Arbeitswelt zurechtzufinden. Dies gilt auch oder gerade für PersonalleiterInnen. Sie sahen sich in den vergangenen Jahren oftmals in die Rolle des „Henkers“ gedrängt, vor allem gefordert durch massiven Personalabbau, Restrukturierungs- und Kosteneinsparungsmaßnahmen und innerbetriebliche Veränderungen der Arbeitsanforderungen. Hinzu kamen neue Aufgaben, die sich zum Beispiel aus dem gesetzlichen Anspruch der MitarbeiterInnen nach Teilzeit oder aus den tarifvertraglichen Verpflichtungen ergaben.

In dem vorliegenden Sammelband nehmen namhafte Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft Stellung zu den Chancen und Möglichkeiten der Arbeit in Deutschland, zur zukünftigen Arbeitswelt in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen und weiteren personalwirtschaftlichen Aspekten und diskutieren best practice-Beispiele für große wie auch für mittelständische Unternehmen.

Aus dem Inhalt:

A. Wandel der Arbeit – Aktuelle Entwicklungen im Personalmanagement

  • Wie arbeiten wir in Zukunft? Herausforderungen unserer künftigen Arbeitswelt
  • Entwicklung des E-HRM in der Unternehmenspraxis
  • Communities of Practice (CoPs) – Innovationen unter Netzwerkaspekten
  • Vom Wert des Menschen aus betriebswirtschaftlicher Sicht – Was bringt das Humankapital-Konzept für die Personalarbeit
  • Ansatzpunkte zu einer altersintegrativen Personalentwicklung
  • Demotivation vermeiden – Neuorientierung der Personalführung auf Basis der Geislinger Demotivationsstudie

B. Arbeit im Wandel – Praxis des zukunftsorientierten Personalmanagements

  • Zukunftssicherung am Standort Deutschland – das Beispiel DaimlerChrysler
  • Personalmanagementstrategie in Bezug auf Employability – dargestellt am Beispiel der Fest AG & Co. KG
  • Kompetenzsicherung in Zeiten des Wandels – Kompetenzmanagement bei der Energie Baden-Württemberg AG (EnBw)
  • Personalmarketing im Wandel: Strategien der Nachwuchsbeschaffung (Porsche AG)
  • Hugo Kern und Liebers GmbH & Co. KG: Schaffung von Arbeitsplätzen in Deutschland?
  • Arbeiten in Asien – Singapur ein Modellfall?